Das ist eine spannende Mischung aus Zufall, historischer Verdichtung und kulturellen Überschneidungen.
Der 15. August ist weltweit tatsächlich ein „Datum mit hoher Feiertagsdichte“, aber die Ursachen sind unabhängig voneinander entstanden.
1.
Mariä Himmelfahrt
(Assumption of Mary) – katholischer Hochfeiertag
- Bedeutung: Feier der Aufnahme der Jungfrau Maria in den Himmel mit Leib und Seele.
- Entstehung: Kirchlich bereits im 5.–6. Jahrhundert belegt; 1950 dogmatisch definiert.
- Regionen:
- Gesetzlicher Feiertag in vielen katholischen Ländern (z. B. Österreich, Liechtenstein, Teile Deutschlands, Luxemburg, Spanien, Portugal, Polen, Litauen)
- Auch in Lateinamerika und auf den Philippinen verbreitet.
- Italien: Hier heißt der Tag Ferragosto und ist eines der größten Sommerfeste des Landes – ursprünglich von Kaiser Augustus (18 v. Chr.) als „Feriae Augusti“ eingeführt, später mit Mariä Himmelfahrt verschmolzen.
→ Großer Reise-, Fest- und Ferienbeginn in Italien.
2.
Indischer Unabhängigkeitstag
- Bedeutung: Unabhängigkeit von Großbritannien am 15. August 1947.
- Grund des Datums: Lord Mountbatten, letzter britischer Vizekönig, wählte das Datum bewusst, da es der zweite Jahrestag der japanischen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg war (V-J Day in Asien).
- Feier: Nationalflaggen-Zeremonien, Militärparaden, Reden des Premierministers in Delhi.
3. Weitere wichtige Ereignisse & Feiertage am 15. August
Region / Land | Ereignis / Feiertag | Hintergrund |
Japan / Südkorea | Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs (V-J Day, 1945) | Kapitulation Japans am 15. Aug. (Ortszeit) |
Kongo (Rep. Kongo) | Unabhängigkeitstag (1960) | Von Frankreich |
Liechtenstein | Staatsfeiertag | Kombination aus Mariä Himmelfahrt und Fürstgeburtstag |
Polen | Tag des Polnischen Heeres | Erinnerung an die „Schlacht von Warschau“ 1920 |
Frankreich (Korsika) | Gedenktag zur Landung von Provence 1944 | Alliierte Landung gegen NS-Besatzung |
Nordkorea | „Tag der Befreiung“ | Kapitulation Japans, Ende der Kolonialherrschaft über Korea |
4. Warum so viele Ereignisse am 15. August?
- Kirchliche Prägung: Mariä Himmelfahrt war schon im Mittelalter ein zentraler Termin – oft Ankerpunkt für Märkte, Feste, Verträge.
- Politische Symbolik: Der Tag fällt in die zweite Augusthälfte – viele Unabhängigkeitsfeiern in der Nachkriegszeit wurden bewusst auf bestehende oder symbolträchtige Daten gelegt.
- Sommerliche Lage: In der Nordhalbkugel ist August ein „ferientauglicher“ Monat, an dem viele Menschen frei haben – ideal für Großveranstaltungen und Staatsfeiern.
- Historische Zufälle: Einige Unabhängigkeitstage (z. B. Indien, Korea) wurden nach militärischen Ereignissen festgelegt, die zufällig auf dieses Datum fielen.
💡 Kurz gesagt: Der 15. August ist kein „mystisches Schicksalsdatum“, aber er bündelt jahrhundertealte kirchliche Tradition, moderne politische Symbolik und sommerliche Festkultur. Dadurch wirkt er weltweit besonders ereignisreich.