Der Mythos vom „Alles gleichzeitig“
Viele glauben, Multitasking sei eine Superkraft: mehrere Aufgaben parallel erledigen, immer „on“ sein, keine Sekunde verschwenden.
Die Wahrheit: Echtes Multitasking gibt es nicht.
Unser Gehirn kann nicht gleichzeitig zwei komplexe Aufgaben bearbeiten – es springt nur blitzschnell hin und her.  
Warum Multitasking schadet
- Fokusverlust: Du bist nirgendwo richtig präsent.
 - Fehleranfälligkeit: Ständige Wechsel kosten Konzentration.
 - Zeitfresser: Umschalten dauert länger, als eine Aufgabe fokussiert zu beenden.
 - Stressverstärker: Dein Gehirn läuft permanent auf Hochspannung.
 
Alltagssituationen
- Mails beantworten, während du in einem Meeting sitzt.
 - Kochen, Telefonieren und Nachrichten checken gleichzeitig.
 - Ständig zwischen Projekten hin- und herspringen.
 - Am Ende das Gefühl: viel gemacht, wenig geschafft.
 
Strategien gegen Multitasking
- Single-Tasking üben: Eine Aufgabe bewusst zu Ende bringen.
 - Arbeitsblöcke festlegen: 25–50 Minuten Fokus, dann Pause.
 - Störungen reduzieren: Handy weg, Benachrichtigungen aus.
 - Bewusstes Umschalten: Neue Aufgabe erst starten, wenn die alte abgeschlossen ist.
 
Dein nächster Schritt
Produktivität bedeutet nicht, alles gleichzeitig zu tun – sondern das Richtige zur richtigen Zeit.
Die bestforming App unterstützt dich dabei:  
- mit Fokus-Timern,
 - mit Routinen, die dir helfen, Aufgaben zu ordnen,
 - mit Tools, die dich Single-Tasking trainieren lassen.
 
Hol dir die App und mach aus Multitasking wieder Klarheit und Erfolg.